This is a rough draft of a comment on Wolfgang Schmale’s blog post Digitales Zeitalter (in German).
Es spricht einiges dafür, dass es sich beim »digitalen zeitalter« tatsächlich um eine neue epochenbezeichnung handelt. Dafür spricht meines erachtens auch, dass »digital« – ähnlich wie »modern« – im allgemeinen sprachgebrauch eine weitgehende bedeutungsverschiebung erfahren hat und inzwischen mehr oder weniger das gleiche wie »modern« bedeutet: schlagworte wie »digitale wirtschaft«, »digitale gesellschaft« usw. bedeuten eigentlich nichts anders als »moderne wirtschaft«, »moderne gesellschaft« usw.; Duden-Wissensnetz deutsche Sprache definiert »modern« unter anderem als »dem neuesten Stand der geschichtlichen, gesellschaftlichen, kulturellen, technischen o. ä. Entwicklung entsprechend«, und letztlich nichts anderes bedeutet »digital« in den genannten wendungen und auch im »digitalen zeitalter«.
Das wiederum erklärt letztlich auch die unspezifische bedeutung von »digital« in »digital humanities«: wenn »digital« nur einfach »modern« bedeutet, werden zunächst absurd scheinende definitionen von »digital humanities« plötzlich verständlich, wie etwa
The world of digital humanities has been wrestling with its past to acknowledge its role in being built on and reinforcing structures of bias and inequality. The field (I’ll say field as a shorthand, but that’s its own conversation) absolutely must do this work within itself if we ever want to fulfill what I consider the real opportunity and purpose of DH, which is to use the digital to work against structures of oppression writ large, especially in cultural heritage contexts.
Kristen Mapes: Beyond the Femfog: Feminist Medieval Digital Humanities
Selbst wenn man »digital« maximal unspezifisch als »irgendwas mit computern« interpretiert, ist (zumindest mir) vollkommen unverständlich, was die verwendung von computern irgendetwas mit dem kampf »gegen unterdrückung« zu tun haben soll.1 Versteht man digital hier jedoch im sinne von »modern«, ergibt sich eine zumindest intern konsistente interpretation. Das trifft genauso auf kritische stimmen zu, die etwa vor den digital humanities als »neoliberal takeover« warnen, z. b. sprechen Allington2016 den digital humanities explizit ab, »digital or quantitative methodologies« zu benutzen:
What Digital Humanities is not about, despite its explicit claims, is the use of digital or quantitative methodologies to answer research questions in the humanities. It is, instead, about the promotion of project-based learning and lab-based research over reading and writing, the rebranding of insecure campus employment as an empowering “alt-ac” career choice, and the redefinition of technical expertise as a form (indeed, the superior form) of humanist knowledge. This is why Digital Humanities is pushed far more strongly by university administrators than it is by scholars and students, who increasingly find themselves pressured to redirect their work toward Digital Humanities.
Allington2016
In beiden beispielen könnte man im prinzip »digital« durch »modern« ersetzen: der einzige verlust wäre die konnotation des »digitalen zeitalters«, aber ein – wie auch immer gearteter – bezug zur technischen bedeutung von »digital« ist in diesen beispielen und vielen anderen texten zu den digital humanities nicht zu finden.
Digital was primarily tagged to front of things to convey it was something 'new' perhaps we should now call it Shiny Humanities
— Paul Coulton (@ProfTriviality) June 21, 2017
Vielleicht schon in naher zukunft wird der Duden »digital« als »dem digitalen zeitalter zugehörig« definieren …
References
- [Allington2016] Allington, D., Brouillette, S., & Golumbia, D. (2016). Neoliberal tools (and archives): A political history of digital humanities.
URL https://lareviewofbooks.org/article/neoliberal-tools-archives-political-history-digital-humanities/ - [Markoff2006] Markoff, J. (2006). What the Dormouse Said: How the 60s Counterculture Shaped the Personal Computer, Penguin.
- Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass es sich hier um eine wiederkehr der vorstellungen der amerikanischen counterculture der sechziger jahre vom computer als »werkzeug der befreiung« handelt (s. Markoff2006). [↩]
Besten Dank, Herr Piotrowski, für den Kommentar und die semantsiche Verknüpfung mit “modern” – das leuchtet ein!
Wolfgang Schmale
Ich habe für die anregung zu danken!